Nachhilfe in Deutsch für bessere Noten

Deutsch-Nachhilfe wird mit am meisten von Schülern jeden Alters in Anspruch genommen. Häufig geht es neben Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion, um Themen wie Inhaltsangabe, Interpretation, Erörterung oder Textanalyse von Texten auf Deutsch. In der Nachhilfe kann hier viel erreicht werden.

Buchmaterial für Nachhilfe in Deutsch
Bücher wirken unterstüzend bei der Nachhilfe in Deutsch

Deutsche Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Texte

Fragen, die wir in der Nachhilfe in Deutsch häufig hören, sind z.B.: Wie schreibt sich das Wort nochmal? Kommt hier jetzt ein Komma hin? Das mit „s“ oder „ß“? Wie schreibe ich eine Erörterung oder eine Textanalyse? Das Schulfach Deutsch kann gelegentlich zum Spießrutenlauf werden und zur Verzweiflung treiben, da man mit ihm doch fachübergreifend konfrontiert wird. Nichtmal Fächer wie Kunst kommen ohne Deutsch aus und sogar in der Mathematik müssen je nach Thema Fragestellungen und Antwortsätze formuliert werden. Ganz abgesehen von den Aufgabestellungen, welche genau im im Sinn erfasst werden sollten. In Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und den anderen Fremdsprachenfächer sind im Unterricht Übersetzungen ins Deutsche gang und gebe. Wie ist es dann erst bei Erörterungen, Textanalysen oder Charakterisierungen? Wie die richtige Formulierung im Hauptteil finden, wenn die Einleitung schon zum Martyrium wird. Welchen Filter muss man im Kopf anwenden, um die tatsächlich wichtigen Informationen im Text herauszufinden? Alles Fragen, die durch die Nachhilfe geklärt und Fähigkeiten, die hier entwickelt werden können.

Gute Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck für ein erfolgreiches Berufsleben

Nachhilfe in Deutsch
Deutschbücher

Das Fach Deutsch ist ohne Zweifel eines der wichtigsten Fächer in der Schule, da es die sprachliche Grundlage für fast alle Fächer bildet. Meist sind die Probleme im Fach Deutsch bereits in der Grundschule angelegt und nehmen mit dem wachsenden Anspruch zu. So sind Aufgaben im Fach Deutsch in den höheren Sufen meist nur befriedigend, wenn nicht sogar nur ausreichend, mit gutem Ausdruck, Rechtsschreibung und guten Grammatikkenntnissen zu lösen. Für die fortgeschrittenen Themen müssen Standardformulierungen sitzen und wichtige Informationen in einem Text sollten verstanden und erkannt werden.

Auch in der Berufswelt wird es immer wichtiger zu wissen welche Textsorte man gerade verwendet und ihre Regeln zu kennen. Eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik und ein guter bis sehr guter Ausdruck ist dabei standard. Gerade in den neuen Medien spielt das Texten eine immens wichtige Rolle z.B. in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), daß sich hier hochbezahlte Jobs finden lassen. Kreativität im Sprachgebrauch ist gefragter denn je. Eine Vorbereitung auf ein gutes Deutsch durch qualifizierten Nachhilfeunterricht ist demnach unerlässlich.

Ebenso in den "alten" Berufen sind und bleiben Texte, z.B. Berichte, essentiell. So muss ein Arzt in der Lage sein, einen Krankenbericht zu schreiben, wie auch ein Polizist einen Unfallhergang. Selbst wenn im Beruf das Schreiben von Texten eher selten vorkommt, wird man im Privatleben durch das Schreiben von Nachrichten über WhatsApp oder eMail immer wieder mit dieser Aufgabe konfrontiert und wer gibt sich schon gerne die Blöße vor Freunden, Verwandten oder Bekannten oder gar vor Kollegen und den eigenen Kinder …

Bevor du mit der Deutsch-Nachhilfe startest

Bevor Du Dich dazu entscheidest die Deutsch-Nachhilfe zu besuchen, gibt es einige Dinge, welche Du ausprobieren kannst, um Dich selbst zu verbesseren. Folgende Tipps können Dir dabei behilflich sein.

1. Das Lesen von Artikeln und Büchern

Das Lesen von Artikeln in Zeitungen und Internet hilft Dir Deine Ausdrucksform zu verbessern. Hierbei solltest Du besonders darauf achten, qualitativ hochwertige Texte zu lesen, welche Dich aus Deiner gewohnten Ausdrucksweise herausholen und Dir neue Möglichkeiten aufzeigen. Es gilt mit nicht zu komplizierten Artikeln zu beginnen und sich langsam hochzuarbeiten.

Wenn Du auch mit längeren Texten bereits zurecht kommst, solltest Du auf Bücher zurückgreifen. Der Vorteil ist hier, daß Du länger mit einem bestimmten Schreibstil konfrontiert bist. Auch hier gilt, sich nicht selbst zu überfordern. Fang bessser mit leichten Büchern an und werde mit der Zeit anspruchsvoller. Es wäre schade, wenn Du aufgibst, weil Du die Texte nicht verstehst.

2. Bevorzuge geschriebene Texte

Ziehe es vor Texte zu lesen, statt sie Dir anzuhören. Bei geschriebenen Texten gibst Du das Tempo vor und nicht der Sprecher des Audiobooks oder Podcasts. Du hast so auch die Möglichkeit das Gelesene immer wieder zu reflektieren oder ggfs. erneut zu lesen. Außerdem erlernst Du so auch die Schreibweise der Worte.

3. Höre Audiobooks und Podcasts

Auch wenn wir gerade erst erwähnten, daß es besser sei geschriebene Texte zu lesen, ist es natürlich auch sinnvoll Texte zu hören. Das Sprechen haben wir schließlich durch das Hören gelernt und natürlich können wir weiterhin über diesen Sinn lernen und die Ausdrucksweise verbessern. Hier gilt es in erster Linie darum auf Qualität zu achten und bewusst zu zuhören. Gerade wenn Du unterwegs bist, sind Audiobokks und Podcasts eine wunderbare Möglichkeit an seinem Ausdruck zu arbeiten und diesen merklich zu verbessern.

4. Löse Kreuzworträtsel

Kreuzworträtsel findest Du in fast jeder Zeitung oder Zeitschrift. Auch hier gibt es unterschiedliche Niveaus abhängig von der Zeitung, die Du gerade liest. Kreuzworträtsel verlangen Dir ab, Synomyme von den zueratenden Worten zu finden. Dabei mußt Du natürlich die richtige Schreibweise kennen oder erlernen. Kreuzworträtsel helfen Dir dabei, Deinen Wortschatz zu erweitern.

5. Nutze Apps

Nutze Apps, in denen Du Worte aus Buchstaben zusammensetzen oder erraten mußt. Diese Apps können ähnlich wie Kreuzworträtsel aufgebaut sein. Durch sie hast Du die Möglichkeit spielerisch Deinen Wortschatz zu erweitern und/oder Deine Rechtschreibung zu verbessern.

6. Höre anderen genau zu

Höre Dir genau an, wie andere um Dich herum sprechen. Welche Wortkombinationen benutzen sie, wie drücken Sie sich aus. Sind hier evtl. Ausdrucksweisen, welche Du für Dich übernehmen kannst? Oder aber auch welche, die Du nicht übernehmen möchtest. Auch diese zu erkennen und sich darüber bewusst zu werden, kann sehr hilfreich sein.

7. Beobachte Dich selbst

Höre Dir selbst zu. Achte auf Deine Ausdrucksweise, nutzt Du die richtigen Zeiten und Fälle? Kannst Du manche Worte durch Synomyme ersetzen? Menschen benutzen gerne fertige Konstruktionen, auf welche sie immer wieder zurückgreifen. Auf diese zu achten und Deiner Box ein paar neue Kombinationen hinzuzufügen, bereichert Dich und erweitert Deine Möglichkeiten. Immerhin ist Deutsch eine Sprache, mit der man sich sehr präzise ausdrücken kann.

8. Übe die deutsche Grammatik

Übe die Grammatik! Sie bittet Dir die Möglichkeit Dich flexibler und genauer mitzuteilen. Dadurch werden z.B. Deine Vorträge oder Texte interessanter und ziehen den Hörer oder Leser noch mehr in ihren Bann.

9. Halte freie Reden

Übe Dich in freien Reden. Versuche Sachverhalte möglichst frei zu erklären, so kannst Du sehen, ob deine Formulierungen von anderen gut verstanden werden.

10. Schreibe Texte

Zu guter Letzt der wichtigste Tipp: Schreibe möglichst viele Texte auf Deutsch, denn nur Übung macht den Meister. Führe zum Beispiel ein Tagebuch oder einen Blog, in welchem Du Dich maßgeblich mit Themen beschäftigst, welche Dich wirklich interessieren und für die Du brennst.

Alle Tipps noch mal aufgeführt:

  1. Lese Artikel und/oder Bücher
  2. Lies geschriebene Texte und höre sie Dir nicht aN
  3. Höre Audiobooks und Podcasts
  4. Löse Kreuzworträtsel 
  5. Lade Dir Wortspiel-Apps auf Dein Mobiltelefon 
  6. Höre zu wie dein Umfeld sich artikuliert 
  7. Beobachte Deinen eigenen Satzbau und die eigene Wortwahl 
  8. Steig Indie deutsche Grammatik ein 
  9. Versuche spontane freie Reden zu halten
  10. Verfasse Texte z.B. Berichte oder Geschichten

Wann solltest Du zur Deutsch-Nachhilfe kommen?

Falls unsere zehn Tipps Dir nicht weiterhelfen, solltest Du unsere Deutsch-Nachhilfe besuchen. Unsere Nachhilfelehrer werden Dein Problem genau analysieren und die Nachhilfe in Deutsch dort ansetzen, wo es notwendig ist. Gezielt wird in der Nachhilfe Dein Wortschatz in Deutsch um die Formulierungen erweitert, die der Lehrer für die entsprechenden Themengebiete erwartet. So wirst Du sicher in der nächsten Deutsch-Klausur Deinen Text sicher formulieren können.

Ebenso werden die Nachhilfelehrer Dir helfen deine Gedanken zu strukturieren und zeigen, wie Du Dich auf das Wesentliche konzentrierst und es herausarbeitest. So wird die Nachhilfe in Deutsch zum Motor Deines Erfolges.

Welche Themen Du in der Deutsch-Nachhilfe lernen kannst

In der Deutsch-Nachhilfe kannst Du unter anderem lernen:

  • Rechtschreibung
  • Zeichensetzung
  • Grammatik
  • Nacherzählung
  • Berichte schreiben
  • Bildbeschreibung
  • Inhaltsangaben
  • Charakterisierung
  • Erörterung
  • Sachtextanalysen
  • Gedichtanalysen
  • Interpretation
  • … und viele weitere Themen

Dies ist natürlich nur ein Auszug der Themen, die wir in der Deutsch-Nachhilfe bearbeiten können.

Unsere Deutsch-Nachhilfe unterstützt Dich proffessionell dabei Lücken in der Rechtsschreibung und Grammatik zu schließen, einen guten Ausdruck zu erarbeiten und strukturiert an ein Thema zu gehen. So werden Themen wie z.B. Erörterung, Inhaltsangabe, Nacherzählung und Interpretation zum Kinderspiel und Du kannst erfolgreich im Fach Deutsch und den anderen Fächern abschließen.

Den Nachhilfeunterricht in Deutsch bieten wir sowohl als Einzelunterricht oder als Gruppennachhilfe. Aber auch eine Online-Nachhilfe mit einer qualifizierten Lehrkraft ist stets möglich z.B. zur Vorbereitung für das Abitur oder auf Klausuren. Von der Grundschule bis zur Oberstufe begleiten Dich unsere Nachhilfelehrer im Fach Deutsch durch alle Klassenstufen mit einer intensiven und effektiven Nachhilfe.

Beginne jetzt mit Deiner Deutsch-Nachhilfe!

Mache jetzt den ersten Schritt zu guten Noten und melde Dich jetzt zur Deutsch-Nachhilfe an.
Du erreichst uns per E-Mail und wir rufen Dich gerne zurück oder Du rufst direkt an und lässt Dich von uns zu unserer Deutsch-Nachhilfe beraten.
Du erreichst uns unter 0228/53440703 oder über das Kontaktformular.
Wir bieten Deutsch-Nachhilfe für Schüler aller Jahrgangsstufen von der 1. Klasse bis hin zum Abitur.

Bitte rechnen Sie 9 plus 1.